Über uns

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchen*politik Bayern e.V. unterstützt, fördert und entwickelt feministische, parteiliche Mädchen*- und Frauen*politik sowie geschlechtergerechte Pädagogik in Bayern. Dies erfolgt auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention und der Förderung von Bildung und Jugendhilfe.

Vorstand

Portrait Lilly Marie Bader

Ich studiere Pädagogik und Kommunikationswissenschaften, weil ich Gesellschaft nicht nur analysieren, sondern aktiv verändern will.

Bei der LAG Mädchen*politik Bayern gestalte ich Content und Design – von Social Media bis Print – und mache feministische Inhalte sichtbar.

Durch meine Erfahrungen im Marketing und in der pädagogischen Arbeit verbinde ich politische Haltung mit kreativer Kommunikation.

Ich engagiere mich, weil ich das Patriarchat satt habe – und für eine Welt kämpfe, in der niemand wegen Herkunft, Geschlecht, Körper oder Identität ausgegrenzt wird.

Funfact: Mein Empowerment-Song: Midnight Sky von Miley Cyrus – frei, wild und unabhängig.

Kontakt: lilly.bader@lag-maedchenpolitik-bayern.de

Portrait Jule Bauer

Ich studiere Management sozialer Innovationen und arbeite nebenher bei der Integrity Next GmbH, einem Software Unternehmen für nachhaltige Lieferketten.

Feminismus ist mir sehr wichtig. Da ich jahrelang selbst eine Mädchen* Gruppe leiten durfte, ist mir vor allem die Stärkung von Mädchen* und jungen Frauen* ein Anliegen geworden.

Random Fact über mich: ich wurde in der schönen Münchner Isar am Praterstrand getauft.

Kontakt: jule.bauer@lag-maedchenpolitik-bayern.de

Portrait Hannelode Güntner

Nach Beendigung meiner aktiven Arbeit bei der IMMA Kontakt- und Informationsstelle für Mädchen*arbeit in München beschloss ich mit einigen meiner Gründungskolleginnen der IMMA, dass es an der Zeit sei, sich um die Mädchenarbeit in Bayern zu kümmern. So gründeten wir die LAG Mädchenpolitik Bayern e.V., in deren Vorstand ich seitdem bin. Einige Jahre war ich noch parallel mädchen*politisch im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik e.V. tätig.
Mein Ziel ist es, die Mädchen*arbeit in Bayern auszubauen, zu verstetigen und zu vernetzen und Lobby für Mädchen*, Mädchen*arbeit und Mädchen*politik zu sein.

Kontakt: info@lag-maedchenpolitik-bayern.de

Portrait Anna Huber

Laut sein, aufstehen, verändern – das treibt mich an! Als Kampagnen- und Projektmanagerin kämpfe ich seit Jahren für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Wandel. In der LAG Mädchenpolitik Bayern will ich nicht nur meine Erfahrung und Leidenschaft für politische Teilhabe, Empowerment und Gleichberechtigung einbringen, sondern auch dazu beitragen, dass Mädchen* und junge Frauen* ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.

Kontakt: anna.huber@lag-maedchenpolitik-bayern.de

Unsere Aufgaben

Unsere Arbeit erfolgt landesweit als:

  • Lobbyarbeit für Mädchen* und junge Frauen in Anerkennung ihrer Vielfalt
  • Absicherung und Weiterentwicklung fachlicher Standards
  • Vernetzung von Mädchen*arbeit in Mädchen*einrichtungen und koedukativen Angeboten
  • Mädchen*politische Öffentlichkeitsarbeit und landesweite Verankerung und Einflussnahme von Mädchen*arbeit und geschlechtergerechter Pädagogik innerhalb der Gesetzgebung
  • überregionale Vernetzung der in der LAG Mädchen*politik Bayern e.V. zusammengeschlossenen Gruppen und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Verbänden
  • Organisationsbasis für Aktionen mit Mädchen* und jungen Frauen

Wir sind der Dachverband für

  • Mädchen*arbeitskreise
  • Träger_innen und Initiativen von Einrichtungen für Mädchen* und junge Frauen (inkl. für Mädchen mit Behinderungen, mit Migrationshintergrund und unterschiedlichsten Orientierungen)
  • Vereinen und Verbänden der Jugendhilfe
  • Institutionen der Interessenvertretung von Mädchen
  • Mädchenarbeit in Bildung, Beratung, Betreuung und Erziehung
    Wissenschaftlerinnen und Expertinnen
  • Unterstützerinnen der Mädchen*arbeit

Außerdem ist die LAG Mädchen*politik Bayern e.V. Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik. Mehrmals im Jahr finden durch die Mitfrauen organisierte Versammlungen zum fachlichen Austausch, zur Entwicklung von strategisch politischen Handlungen und mit fachlichen Inputs statt.

Mitmachen

Mitglieder in der LAG können werden:

  • juristische Personen (Vereine, Organisationen, Träger:innen), vertreten durch eine Fachfrau
  • Gruppen, wie z. B. Facharbeitskreise und selbstorganisierte Gruppen, vertreten durch eine Fachfrau
  • Fachfrauen als Einzelpersonen, die sich im Sinne der Ziele und Aufgaben des Vereins engagieren

Als fördernde Mitfrauen bzw. Organisationen können natürliche und juristische Personen aufgenommen werden, die den Vereinszweck unterstützen. Sie haben kein Stimmrecht und können nicht in den Vorstand gewählt werden.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt:

  • Studentinnen, Frauen ohne Einkommen: 20 €
  • Einzelfrauen, Fachfrauen, Expertinnen: 40 €
  • Organisationen: 60 €
  • Fördermitgliedschaft: 70 €

Video