Gendergerechte Sprache

Sprache ist machtvoll, schafft Realitäten, kann gesellschaftliche Verhältnisse abbilden, aber auch verändern. Sprache kann verletzen und unsichtbar machen. Sie kann ebenso lebendig und gerecht sein, wenn sie Platz für unterschiedliche Geschlechter, Identitäten und die Vielfalt der Lebenswelten von Menschen schafft.

Deswegen ist die Verwendung von geschlechtergerechter / geschlechterinklusiver Sprache dringend notwendig. Dazu gehören auch das Nutzen von *, _ und :
Nur so können beispielsweise in der Mädchen*arbeit / Mädchen*politik die Fachkräfte und die Zielgruppen angemessen angesprochen werden und sichtbar sein.

„Demokratie on tour“ spricht sich gegen das im Regierungsprogramm (https://www.bayern.de/damit-bayern-stark-und-stabil-bleibt-regierungsprogramm-der-zukunft/) formulierte „Genderverbot“ an den Schulen und in den Behörden Bayerns aus.

Denn:

Mädchen*, Frauen*, nicht-binäre Personen und manche inter* Personen kommen bei der Verwendung des generischen Maskulinums / der männlichen Form nicht vor. Die Nutzung der männlichen Sprachform hat Einfluss auf Vorstellungen und Bilder, die beim Hören oder Lesen entstehen.
Feministische Sprachkritik, auch aus der Mädchen*arbeit / Mädchen*politik, gibt es schon sehr lange. Sie bezieht sich z.B. auf das machtvolle Unsichtbar-gemacht-werden von Frauen* und Mädchen*. In der Verwendung des generischen Maskulinums transportiert sich die gesellschaftlich verankerte männliche Norm. Sie ist gerade nicht – wie oft behauptet wird – neutral, sondern diskriminiert, verstärkt männliche Dominanzen und patriarchale Strukturen, wertet Frauen und weitere Geschlechter ab.
Andere sprachliche Formen (wie Schüler und Schülerinnen) reproduzieren fortwährend Zweigeschlechtlichkeit. Nicht-binäre Personen und manche inter* Personen werden somit somit unsichtbar gemacht. Sie werden in ein gewaltvolles Zweigeschlechterdenken / zweigeschlechtliches System gepresst, indem ihre Existenz (sprachlich) negiert wird und sie misgenderd werden. Dies ist für viele Personen schmerzhaft und verletzend.

Wir weisen an dieser Stelle gerne auf den Offenen Brief zur Regierungserklärung, den schon viele Institutionen und Einzelpersonen unterzeichnet haben, hin. Er findet sich unter: https://www.geschlechtergerechtesprache.de/

Weitere Beiträge

Seminar: Mädchen und junge Frauen in der Kommune stärken

Man sieht eine Speakerin von hinten wie sie vor einem Publikum spricht

Die LAG Mädchen*politik Bayern ist Kooperationspartnerin des Seminars „Mädchenbeteiligung – Mädchen und junge Frauen in der Kommune stärken“.Organisiert wird

2. digitales Vernetzungstreffen

Grafik mehrere Hände verschiedener Hautfarben geben sich im Kreis die Hand

Das 2. digitale Vernetzungstreffen für Mädchen*arbeiter*innen 2025 findet am 30.04.2025 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Weitere Planungen

EMPOWER*HER

Sechs Frauen stehen sich in zweier Reihe Gegenüber und schauen sich an und sprechen miteinander

Konferenz zur Mädchen*arbeit bringt über 100 Frauen aus Bayern zusammen Die LAG Mädchenpolitik Bayern lud zur Konferenz **EMPOWERHER** ein